11. Oktober 2025, Buchenwald/Weimar: Gedenkveranstaltung und Kolloquium anlässlich 80 Jahre „Erklärung der Internationalistischen Kommunisten Buchenwalds“

Kurz vor Kriegsende, im April 1945, verfasste nach der Befreiung des KZ Buchenwald eine Gruppe von internationalistischen Arbeiterkämpfern, die der IV. Internationale angehörten, die wenig bekannte, aber herausragende »Erklärung der Internationalistischen Kommunisten Buchenwalds«. Diesen Kämpfern und ihrem politischen Vermächtnis ist die vom deutsch-französischen Verein „Die Freunde von Arbeiter und Soldat“ organisierte Veranstaltung gewidmet.

Programm

  • 11 Uhr, Gedenkstätte Buchenwald
    Gedenkkundgebung auf dem KZ-Gelände mit Beiträgen zur Würdigung der im Konzentrationslager inhaftierten und zum großen Teil ermordeten Kämpfer der IV. Internationale.
  • 13 Uhr, Weimar, Bienenmuseum (Ilmstraße 3, 99425 Weimar)
    Gemeinsames Essen (Anmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 20 Euro)
  • 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Bienenmuseum
    Kolloquium

Kolloquium

Vorsitz: H.-W. Schuster

Begrüßung durch Torsten Lerche, Vorsitzender des DGB Weimar/Weimarer Land.

François Preneau (Vorsitzender des Vereins Die Freunde von Arbeiter und Soldat) referiert über die Untergrundzeitungen Front Ouvrier und die Zeitung für Soldat und Arbeiter im Westen, die in Brest herausgegeben wurden. Er wird auf die gemeinsamen Beweggründe eingehen, die deutsche Soldaten in Uniform und junge französische Arbeiter dazu brachten, sich im Kampf gegen den Nationalsozialismus, für Frieden und Brüderlichkeit der Völker zu vereinen.

Claudius Naumann spricht über die Erklärung der Internationalistischen Kommunisten Buchenwalds und ihre Bedeutung für den heutigen Kampf gegen den imperialistischen Krieg. Die Erklärung analysiert die Weltlage von einem internationalistischen Klassenstandpunkt aus und stellt fest, nur die „erfolgreiche unabhängige Aktion der Arbeiterklasse gegen den Kapitalismus ist imstande, das Übel des Faschismus samt seiner Wurzel auszureißen“.

Loïc Le Bars behandelt in seinem Vortrag den Werdegang von Marcel Baufrère von der Sozialistischen Jugend zur IV. Internationale. Er wurde am 7. Oktober 1943 von der Gestapo verhaftet und nach Buchenwald deportiert, wo er an der Gründung einer trotzkistischen Zelle mit Kämpfern aus verschiedenen Ländern beteiligt war. Er ist Mitverfasser der Erklärung der Internationalistischen Kommunisten Buchenwalds.

Jan Willem Stutje, niederländischer Historiker, wird sein Buch Folterfabriek Buchenwald (Folterfabrik Buchenwald) vorstellen, in dem Ernst Federn im Mittelpunkt steht, der ebenfalls Mitverfasser der Erklärung der Internationalistischen Kommunisten Buchenwalds war.

Ernst Neweling, deutscher Historiker, behandelt „die revolutionäre Initiative der deutschen Arbeiterschaft nach Faschismus und Krieg – Betriebsräte, Aktionskomitees, Betriebsbesetzungen in ganz Deutschland und die Antwort der alliierten Siegermächte“. Es gab keine „Stunde Null“ der deutschen Arbeiterbewegung. Ihrer Organisationen durch die Nazi-Diktatur beraubt, setzte die Arbeiterschaft ihren Kampf in der Illegalität bis in die Konzentrationslager hinein fort, trotz Verbot und Zerschlagung.

Abschließend wird Heinz-Werner Schuster, Vorsitzender der Versammlung, darauf hinweisen, wie aktuell die Erklärung der internationalistischen Kommunisten von Buchenwald heute,80 Jahre später ist, angesichts der Militarisierung der gesamten Weltwirtschaft, während die Krise des Imperialismus die ganze Welt in den Krieg treibt.


Anmeldung zum Kolloquium

o Hiermit melde ich mich zum Kolloquium des Vereins »Die Freunde von Arbeiter und Soldat« am 11. Oktober 2025 in Weimar an

o Ich möchte am gemeinsamen Essen teilnehmen und überweise 20 € (Verwendungszweck „gemeinsames Essen Weimar“).

o Ich möchte die Organisierung der Veranstaltung finanziell unterstützen und überweise ___€ Verwendungszweck: „Kolloquium Weimar“)

Name, Vorname:


Adresse:


E-Mail:


Bitte per E-Mail senden an arbeiterundsoldat@gmail.com oder an
François Preneau, 60, rue du Landreau, 44300 Nantes, Frankreich

Überweisungen an Roger Calvez, IBAN: FR76 1290 6121 0657 4690 5132 539